Die Umkehrungen der Dreiklänge
Kommen wir nun zu den Umkehrungen. Dies ist keineswegs nur eine theoretische Umsortierung der Töne sondern sogar entscheidend in der praktischen Anwendung.
Würde man alle Dreiklänge nur in der Grundstellung spielen, wäre das ein ganz schönes Gehopse auf der Tastatur und gut klingen würde es meist auch nicht.
Schauen wir uns also die Umkehrungen mal an. Man nimmt den jeweils untersten Ton und oktaviert ihn nach oben, aus c‘ wird also c“. Das Ganze kann mal zweimal vollziehen, bevor man beim dritten Mal wieder bei der Grundstellung (aber eine Oktave höher) landet:
Wenn wir uns nun mal C-Dur in der 2. Umkehrung und G-Dur in der Grundstellung anschauen, wird schnell klar, worin der Vorteil besteht. Es gibt nämlich nun einen gemeinsamen Ton (den untersten, das g):
C
G
Dieses Thema wird bei den Kadenzen noch ausführlich weiter behandelt. Es folgen nur noch Hörproben und Liedanfänge für die Umkehrungen (Tonwiederholungen bitte ggf. ignorieren).
1. Umkehrung Dur »In the Mood« oder »Are You Lonesome Tonight«:
1. Umkehrung Moll »«:
2. Umkehrung Dur »Amazing Grace« oder »Red River Valley«:
2. Umkehrung Moll »The Godfather aus Der Pate« oder »From Russia With Love«: