Dur-Tonleiter (Ionisch)
Da haben wir sie nochmal: Die typischiste Tonleiter für abendländische Ohren: Dur
Sie dient mit ihrem zweimaligen GT-GT-HT-Aufbau als Grundlage für alle weiteren Betrachtungen.
Wichtig beim Aufbau sind der vorletzte Ton b (= Leitton), welcher sich (in Verbindung mit dem Dominantseptakkord) immer einen halben Tob höher zum Grundton (8. Stufe) auflösen möchte und der vierte Ton f (= Gleitton), welcher einen halben Ton abwärts zur Terz geführt wird.
Dieser Tritonus f – b mit Auflösung zur wohlklingenden kleinen Sexte e – c ist das bestimmende Klangmerkmal des gesamten Dur-Moll-Systems.
Es handelt sich bei beiden Auflösungen (f nach e und b nach c) um die einzigen Halbtonschritte der Tonleiter, während alle anderen einen (quasi normalen) Ganzton auseinander liegen.
Hier zum Hören: