Oktavraum versus Sextraum links
Wenn du dir die Schreibweise der linken Hand anschaust, stellst du fest, dass es 2 verschiedene Stimmen in einem System sind. Die Oberstimme hat (rote Notenköpfe) alle Hälse nach oben, während die der unteren Stimme alle nach unten zeigen:

Diese getrennte Schreibweise visualisiert die Logik dahinter besser. Die untere Stimme spielt dieses typische Muster während die Oberstimme jeweils nur 4tel-Noten ergänzt. Dies mit einer (noch dazu der linken) Hand zu spielen, dürfte dich schon mal ein paar Minuten fordern.
Sollte dir dies doch etwas zu anspruchsvoll sein, gibt es noch eine simplere Variante: Du spielst nur die untere Stimme mit der linken Hand (Fingersatz: 4 2 1) und die obere (rote) Stimme mit der rechten Hand. Wenn dann ab dem 5. Takt die Melodie dazu kommt, lässt du die Oberstimme einfach weg. Das fällt (wenn überhaupt) nur ganz wenigen Menschen auf. Probiere es mal vor Publikum aus. 😉
Durch diese leichtere Version bleibt die linke Hand im allseits bekannten natürlichen Tonraum einer Sexte (verglichen mit den Akkorden aus dem basic Crashkurs in C-Dur wären die transponierten Akkorde Am, C-Dur, Em, G-Dur mit exakt dem gleichen Fingersatz).

