Aufbau des Moll-Dreiklangs
Beim Moll-Dreiklang (zweiter von links) sind die Terzen vertauscht
- c und e♭ die kleine Terz (k3) unten und darüber mit
- e♭ und g eine große Terz (g3). Insgesamt ergibt sich auch hier als Rahmenintervall mit
- c und g eine reine Quinte (r5).
Hören wir uns den Dur-Dreiklang mal an, sowohl als Akkord als auch nacheinander angespielte Töne:
Im Gegensatz zum Dur-Dreiklang, welcher in der Regel als »hell«, »freundlich« oder »strahlend« empfunden wird, handelt es sich bei Moll meistens um einen eher traurigen Klangeindruck.
Als Liedanfang könnte man sich »Moskau bei Nacht« oder »The Sound of Silence« merken: