Rückläufiges Üben
Ganz wichtig ist auch das rückläufige Üben.
Da man das Üben immer am Anfang beginnt, sind diese Takte im Laufe der Zeit sehr viel häufiger geübt worden, als die Takte am Ende. Mit zunehmender Länge wird ein Stück also immer unsicherer. Um dem entgegen zu wirken, ist das Prinzip hier skizziert:
Begonnen wird also mit dem letzten Takt. Anschließend die beiden letzten Takte. Dann die drei letzten, vier letzten Takte usw..
Das gleiche kann man auch mit den ganzen Akkorden praktizieren.
Achten Sie besonders darauf, nicht immer die gleichen Einstiegspunkte zu wählen (häufig nur der 1. Takt jeder Seite). Fangen Sie auch bei beliebig anderen Takten an (mal der 7. mal der 14. usw.).