Ungerade Taktarten
Durch die Vielfachen von zwei und drei haben wir ja schon eine ganze Reihe an Taktarten kennengelernt. Ähnlich der Primzahlen fallen die ungeraden Taktarten (5/4, 5/8, 7/4, 7/8 u.a.) aber nicht in dieses Raster. Theoretisch gibt es da eigentlich nur anzumerken, dass solche Taktarten aus Zweier- und Dreiergruppen zusammengesetzt werden.
Ein 5/4-Takt beispielsweise aus 3/4+2/4 oder anders herum 2/4+3/4. Welche Variante verwendet wird, bleibt dem Künstler/Komponisten überlassen.
Ein 7/8-Takt vielleicht aus 2/8+2/8+3/8 oder 4/8+3/8.
Manchmal gibt es auch Stücke mit wechselnden Taktarten. Ein bekanntes Beispiel dafür ist:
Stücke in solchen ungeraden Taktarten zu spielen, ist aber deutlich anspruchsvoller und gehört deswegen hier nicht zum Thema.
Eines der bekanntesten Stücke weit über die Grenzen des Jazz hinaus ist »Take Five« von Paul Desmond:
Oder vielleicht kennst du auch diese Filmmusik? Einmal im Original:
Und noch einmal vom Komponisten persönlich (am Klavier) mit dem Münchner Rundfunkorchester und dem Solisten James Morrison an der Trompete: