Verbinden des Melodie- und Akkordspiels beider Hände
Nachdem du nun mit der rechten Hand die Melodie und mit der linken Hand Akkorde spielen kannst, müssen wir beides nur noch miteinander verbinden. Dürfte doch nicht allzu schwer werden, oder? Weit gefehlt. 😉
Probiere es doch an dieser Stelle trotzdem einmal aus. Damit sich die Finger nicht ins Gehege kommen, wechseln wir mit der rechten Hand einfach eine Oktave (8 Töne) höher zum nächsten Ton c:
Lass mich raten: War nicht so doll?
Das menschliche Gehirn verarbeitet Informationen immer nur seriell (wenn auch verdammt schnell). Aber um zwei Dinge parallel auszuführen (bzw. die Reaktionszeiten derart zu verkürzen, dass Latenzen im Millisekundenbereich nicht mehr wahrnehmbar sind) bedarf es doch einiger Übung.
Versuch doch mal beide Versionen gleichzeitig zu starten:
Ähnlich ergeht es also unserem Hirn.
Versuchen wir es anders: Da die linke Hand mit ihren Akkorde aufwendiger in der Verarbeitung ist, fangen wir mit dieser an zu spielen und singen die Melodie nur mal dazu. Dies sollte nach ein oder zwei Versuchen schon einigermaßen klappen? Das Singen kennen wir alle seit Kindertagen und es geht leicht vonstatten. Du kannst es auch ersmal üben, indem du die Begleitung oben nochmal anklickst und dazu singst.
Wenn das Singen und Begleiten der linken Hand recht gut funktioniert, dann singe weiter und versuche nun mit der rechten Hand die Melodie dazu zu spielen.
Hast du etwa aufgehört zu singen? Dann gleich nochmal. Und nochmal…
Ein bisschen sollte es bestimmt schon funktionieren? Aber sicher kommen die Finger immer wieder durcheinander? Du hast das Fingerkopplungsproblem nun am eigenen Leibe erlebt. Denkst du z.B. im 3. Takt an den rechten Zeigefinger spielt wahrscheinlich auch in der linken Hand dein Zeigefinger mit. Bei G-Dur benötigst du aber den Mittelfinger. Denkst du beim nächsten Mal an den richtigen linken Mittelfinger, spielst du wahrscheinlich auch in der rechten Hand den Ton e anstelle von d.
Sollte es gar nicht klappen versuche nochmal folgende Übung: rechte Hand spielt die Tonleiter von c bis g (TZUIO) auf- und abwärts und die linke Hand abwechselnd die Akkorde C-Dur (YVN) oder G-Dur (YCB).
Vielleicht erinnerst du dich an die kleine Macke unserer virtuellen Klaviatur? Ausgerechnet YVN und T funktionieren nicht gemeinsam. Lass das V einfach weg, dann klingt es zumindest korrekt:
Alternativ verweise ich nochmal auf die Trockenübungen am Anfang des Kurses, in welcher alle Finger der linken mit allen der rechten Hand kombiniert werden sollten. Die wolltest du doch eine ganze Woche üben oder hatte ich mich da verhört?
Wenn du all meine Ratschläge beherzigt hast, sollte das Lied(chen) nun so klingen?
Immer noch nicht? Dann spiele jeden Takt einzeln bis zur/m ersten Note/Akkord des Folgetaktes und arbeite dich nach und nach durch das ganze Stück.
Hier kannst du bei Bedarf eine Aufnahme von dir hochladen, welche ich dann beurteile, um dir ggf. weitere Tipps zukommen zu lassen: