Vor- und Versetzungszeichen
Kommen nun noch Vor- oder Versetzungszeichen hinzu, wird das Durcheinander noch größer. Denn nun gesellt sich das (eigentlich fehlende) B doch noch dazu und zwar genau zwischen? Richtig: A und H! Logisch, oder?
Fertig? Nö.
In der deutschen Schreibweise werden (um einen Halbton) erhöhte oder erniedrigte Noten mit einer Endung -is oder -es ergänzt. Aus g wird beispielsweise gis oder ges. Aber natürlich nicht immer. Wäre ja auch langweilig.
- aes wird as gesprochen
- ees wird es gesprochen und
- b ist streng genommen hes
International werden die Stammtöne jeweils mit dem Vor-/Versetzungszeichen ergänzt:
B♭ (sprich Bi-flat und nicht Bes) oder F# (sprich F-sharp)