Vorbetrachtungen zu den Triolen
Folgende Vorübungen solltest du auf jeden Fall bereits absolviert haben, damit das triolische (ternäre) Empfinden schon etwas ausgeprägt bei dir ist. Klicke einfach auf das Bild um dich ggf. in den Kurs einzuschreiben oder ihn nochmal zu wiederholen:
Erinnern wir uns zunächst nochmal an die 16tel-Einteilung:
||: | 1 | ne | + | te | 2 | je | + | te | 3 | je | + | te | 4 | re | + | te | :|| |
||: | Ei | ne | un | te | Zwei | je | un | te | Drei | je | un | te | Vie | re | un | te | :|| |
Die (roten) Zahlen entsprechen den 4tel-Noten. Die (orangefarbenen) +Zeichen werden als UND gesprochen und entsprechen den 8tel-Noten dazwischen. Die weiteren (blauen) Silben dazwischen sind einfach Vokalisen, die sich leicht sprechen lassen.
Anstatt einer 4fachen Unterteilung bei den 16teln benötigen wir für den Shuffle (und Swing, Blues u.a.) eine nur 3fache (bzw. doppelt 3fache = 6fache) Unterteilung. Bleiben wir zunächst bei der 3fachen. Es fällt bei jedem 4tel die letzte Silbe te weg:
||: | 1 | ne | + | 2 | je | + | 3 | je | + | 4 | re | + | :|| |
||: | Ei | ne | und | Zwei | je | und | Drei | je | und | Vie | re | und | :|| |
Bei allen triolischen Spielweisen wird häufig die zweite blaue Silbe ne beim Spielen (NICHT ABER BEIM ZÄHLEN) weggelassen. Dadurch entsteht der typische Charakter (einem Galopp ähnlich) fast wie von selbst: