für Pianisten
Exclusiv für unsere Klavierkurse wurde für die PC/Mac-Standard-Tastatur die oberhalb im Bildschirm sichtbare Klaviatur programmiert. Im Gegensatz zu allen bisher im Web zu findenden Alternativen wurde unsere Klaviatur so auf die (deutsche) Computer-Tastatur abgestimmt, dass sogar beidhändig und vor allem !musikalisch sinnvoll! gespielt werden kann. Auch wenn es ganz schön eng wird auf der Computer-Tastatur ist diese kostengünstigste Lösung gar nicht so verkehrt, da die Finger wirklich gezwungen sind nur mit den Kuppen zu spielen, was auf realen Instrumenten häufig vernachlässigt wird.
Der Weg zu einer ‚echten‘ Klaviatur ist damit erstaunlich kurz.
Die konkrete Tastenbelegung kann der nachfolgenden Grafik entnommen werden. Die oberste Buchstabenreihe (helles türkis = W bis +) entspricht den weißen Tasten für die rechte Hand incl. (für die schwarzen Tasten) der Zahlenreihe darüber.
Für die linke Hand (dunkles türkis = Y bis M) wurde die unterste Buchstabenreihe belegt sowie die analogen schwarzen Tastenabstände der Reihe von A bis H.
Probiere es doch gleich mal aus. Spiele mit der rechten Hand die C-Dur-Tonleiter von T bis + und in der linken Hand den C-Dur-Dreiklang YVN.
Einige gelegentlich auftretende Probleme kannst du möglicherweise mit folgenden Hinweisen umgehen oder zumindest mildern.
- Wenn es bei einigen Kombinationen nicht gelingt, Melodieton und/oder Akkord gleichzeitig (drei-/vierstimmig) zu spielen (z.B. YVN und T) dann solltest du am besten den Melodieton in der rechten Hand (T) kurz vor dem Akkord in der linken Hand drücken ohne diesen auszuhalten oder in der linken Hand einen Ton (hier das V) weglassen.
Hingegen funktionieren die meisten anderen z.B. YVN mit U aber problemlos. Diese Macke ist wirklich kurios, konnte bisher aber nicht nachvollzogen und behoben werden, liegt evtl. aber auch einfach nur am Tastaturtyp. (Solltest du ein Muster oder eine Idee zum Beheben dieses Problems finden, bekommst du alle Kurse deiner Wahl kostenlos freigeschaltet.) - Auf Smartphonen/Tablets werden beim Tippen auf die Klaviatur möglicherweise nicht die richtigen Töne gespielt (alle ein/zwei Töne zu hoch/tief). Die C-Dur-Tonleiter klingt dann sehr merkwürdig, während es von h bis h aber vielleicht wieder nach einer korrekten Dur-Tonleiter klingt. Hier hilft möglicherweise das Vergrößern des Zooms (bis 5 oder 6 weiße Klaviertasten den gesamten Bildschirm ausfüllen) und anschließende Neuladen der Seite. Wenn dann die Zuordnungen funktionieren, kann der Zoom wieder verringert werden.